Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Eduard Schleich d. J.

München 1853 - München 1893


Mit 15 Jahren wird Eduard Schleich Schüler der Münchner Akademie in der Klasse für Historienmalerei, die er jedoch schon nach kurzer Zeit wieder verlässt. Unter dem Einfluss von Carl Rottmann, Thomas Fearnley, Christian Ezdorf und Christian Morgenstern entstehen in den folgenden Jahren zahlreiche Landschaftsdarstellungen, die der Künstler aus der Erinnerung und nach Skizzen malt, die er während seiner ausgiebigen Wanderungen im Alpengebiet zeichnet. Die frühen breitformatigen Gemälde, deren Motive aus der unmittelbaren Münchner Umgebung stammen, sind in ihrer Farbigkeit noch sehr dunkel gehalten.
Zusammen mit Christian Morgenstern unternimmt Schleich 1843 eine Reise nach Oberitalien, die jedoch noch keine nennenswerten Einflüsse auf seine Malerei hat. Sein Stil ändert sich erst um 1848, als sich der Künstler verstärkt mit der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts beschäftigt. Die Farbpalette wird jetzt wärmer und ist in Kolorit und Komposition stark von Rubens beeinflusst.
1851 reist der Künstler zusammen mit Carl Spitzweg und anderen Künstlern nach Paris und London, wo er die Weltausstellung besucht. Nach seiner Rückkehr klingt in seinen Werken der skizzenhafte Stil der Schule von Barbizon an, den er in Frankreich kennengelernt hat.
In den folgenden Jahren entstehen Schleichs berühmte lichterfüllte Naturausschnitte der oberbayerischen Seengebiete, die dazu führen, dass der Künstler bereits zu Lebzeiten großes Ansehen genießt und als Begründer der Münchner Landschaftsschule verehrt wird. So wird der Künstler 1869 mit der Organisation der Internationalen Kunstausstellung in München betraut.
Seine letzte große Reise unternimmt er 1872, die ihn nach Rom führt. Bereits 62-jährig verstirbt der renommierte Maler Eduard Schleich 1874 in München.


Johann Wolfgang von Goethe - G 4: Eigh. Brief aus Rom an C. A. Hardenberg.  3 S.
Johann Wolfgang von Goethe
G 4: Eigh. Brief aus Rom an C. A. Hardenberg. 3 S.
12.000 €
Detailansicht
Johann Wolfgang von Goethe - G 7: Eigh. Brief an Joh. Fr. Reichard. 3 S.
Johann Wolfgang von Goethe
G 7: Eigh. Brief an Joh. Fr. Reichard. 3 S.
12.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Alfred von Wierusz-Kowalski
Ein kaukasischer Reiter
10.000 €
Detailansicht
Johann Wolfgang von Goethe - G 2: Eigh. Brief an Chr. Fr. Schwan. 1 S.
Johann Wolfgang von Goethe
G 2: Eigh. Brief an Chr. Fr. Schwan. 1 S.
10.000 €
Detailansicht
Johann Wolfgang von Goethe - G 6: Eigh. Brief aus Breslau an J. Fr. von Racknitz. 2 S.
Johann Wolfgang von Goethe
G 6: Eigh. Brief aus Breslau an J. Fr. von Racknitz. 2 S.
10.000 €
Detailansicht
Johann Wolfgang von Goethe - Eigh. Brief an Herzog Carl August. 2 S.
Johann Wolfgang von Goethe
Eigh. Brief an Herzog Carl August. 2 S.
10.000 €
Detailansicht
Heinrich Bürkel - Gebirgsdorf mit Brunnen. Im Hintergrund das Wettersteingebirge
Heinrich Bürkel
Gebirgsdorf mit Brunnen. Im Hintergrund das Wettersteingebirge
8.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Franz Roubaud
Reiter im Schnee
8.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view

Hermann Max Pechstein
Hermann Max Pechstein
Startpreis: 14.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt